Die Kraft des Dialogs

Es passiert täglich, in Beziehungen, in Unternehmen, in der Politik, in Ausbildungsstätten etc.: Wir hören einander nicht zu und reden aneinander vorbei, wissen scheinbar genau was Sache ist und wie Probleme (der anderen) zu lösen sind. Auf politischer Ebene erleben wir eine verstärkte Polarisierung, in Firmen werden Spezialisten eingekauft, die dem Unternehmen Lösungen verpassen, anstatt die lernenden Kräfte der Organisationen zu forcieren; selbst im privaten Bereich treibt uns die Schnelllebigkeit auseinander. Es bleibt wenig Zeit zum Reden und fast noch weniger zum Zuhören. Können wir uns so einen Weg der Kommunikation auf Dauer wirklich noch leisten?
 

Ziele / Nutzen

Der Dialog gibt dem Menschen eine Hilfestellung, einerseits die Qualität der Kommunikation allgemein zu heben, andererseits Konflikte und/oder Probleme zu bewältigen. Eine dialogische Kompetenz ermöglicht, einer Vielzahl von Werten, Meinungen, Lebenskonzepten, bis hin zu Kulturen friktionsfrei zu begegnen. Im Dialog als Methode geht es weder um Gewinnen, Recht haben, noch um Überzeugen, rhetorische Brillanz oder Schnelligkeit, sondern um eine Begegnung mit Menschen auf Augenhöhe. Nicht Gleichklang, sondern Zusammenklang von Ansichten sorgt für weitere Perspektiven und (Auf-) Lösungen in Konflikten.

Inhalte

  • Dialog – seine Einbettung in der Welt der Kommunikation
  • Der Dialog – „Design“
  • Die dialogische Sprache
  • Formen des Dialogs
  • Einsatzmöglichkeiten des Dialogs
  • Der Dialog als Haltung
  • Das eigene Denken
  • Kernfähigkeiten des Dialogs

Methoden
Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Übungen, Praxistransfer

Leidenschaft für den Dialog und meine persönliche, dialogische Haltung sollen Sie inspirieren, mit dieser speziellen Form der Kommunikation Ihr Leben zu bereichern.

Nach oben scrollen