- max. 12 Personen
- Dauer individuell vereinbar
- Preis auf Anfrage
Memetik beschäftigt sich damit, wie in menschlichen Kulturen Gedanken, Ideen oder Theorien weitergegeben werden. Richards Dawkins, der Vater der Memetik, schuf mit dem Begriff MEM ein Analogon zum GEN. Vera F. Birkenbihl hat diese Idee weitergedacht und spricht von den Memen, den „Viren des Geistes“, in einer faszinierenden Sichtweise. Den Birkenbihlschen MEMen vom gehirn-gerechten Lernen wurden Schritt für Schritt weitere Aspekte dazugestellt, erprobt und in ein Seminar verpackt. Anreiz für die Nachschau im Seminar können folgende Fragen sein:
- Wissen Sie, warum Sie was, wie machen?
- Möchten Sie entspannter mit anderen umgehen?
- Wollen Sie Ihr Weltbild umgestalten?
- Sind Sie bereit, hinter die Kulissen zu schauen?
- Blicken Sie gerne über den Tellerrand?
- Möchten Sie einmal etwas einfach anders machen?
Ziele / Nutzen
Vor allem sich selbst, aber auch die Mitmenschen mit mehr Verständnis durchschauen und damit den Handlungsspielraum erweitern. Sie erlernen Wahrnehmungshilfen und erhalten Erkenntnisse über Sprache, Imitation sowie Bewusstheit, um so den Denkprozessen neue Anreize zu geben.
Inhalte
- Was sind und wie wirken Meme?
- Meme: Denkweisen, Wertehaltungen, Stereotype, Vorurteile …
- Das memetische Spektrum
- Mem oder Nichtmem – eine Checkliste
- Eine memetische Entdeckungsreise zu sich selbst und anderen
Methoden
Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Übungen, Praxistransfer

Mit Humor, Empathie und Fingerspitzengefühl begleite ich Sie durch die Gänge Ihres Selbst.