- max. 12 Personen
- Dauer individuell vereinbar
- Preis auf Anfrage
Theoretische Ansätze aus
- der Entwicklungspsychologie, Erkenntnisse, wie man „erwachsen“ wird,
- der Sozialpsychologie über das Zusammenleben mit anderen,
- dem Behaviorismus, also wie wir auf unsere Umwelt reagieren,
- der kognitiven Psychologie, dem „rechnenden“ Gehirn und auch
- der differenziellen Psychologie über die Persönlichkeit und Intelligenz,
weisen einen Weg durch den Dschungel des Menschseins. Es geht in erster Linie um das Erkennen von Zusammenhängen, denn je mehr man etwas versteht, desto kompetenter und vor allem bewusster kann man agieren. Psychologie erklärt – vereinfacht zusammengefasst – wie wir und die Menschen um uns herum funktionieren (können).
Ziele / Nutzen
Im Mittelpunkt steht die Möglichkeit zum bewussten Handeln im (beruflichen) Alltag. Das Repertoire an Möglichkeiten im Umgang mit den Menschen wird erweitert. Die Einordnung von Reaktionen wird trainiert, um damit Handlungsspielräume zu erhalten. Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit persönlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen, um sich selbst besser verstehen zu können und gezielte Maßnahmen abzuleiten.
Es gibt keine Patentrezepte, sondern vor allem Orientierung, beispielsweise bei schwierigen Gesprächen, beim Umgang mit fordernden Situationen usw. Ein Spaziergang durch verschiedene Bereiche der menschlichen Psyche fördert unsere Menschenkenntnis. Je besser man sich selbst und damit andere verstehen lernt, desto höher sind die Chancen für ein erfolgreiches Miteinander.
Inhalte
Es gibt einen Rahmen, aber vor allem wird beim Seminar individuell auf die Bedürfnisse und Fragestellungen der TeilnehmerInnen eingegangen.
- Die Psyche als Schlüssel zu unserem Denken und Handeln
- Das Gehirn – ein paar Grundlagen
- Bewusstes & Unbewusstes
- Gefühle & Emotionen
- Das Selbstbild – Wer bin ich?
- Persönlichkeit
- Beziehungs-„Spiele“
- Schwierige Menschen oder schwierige Situationen?
- Sympathie & Antipathie
- Selbsterfüllende Prophezeiungen
- Stress – Verarbeitung & Beruhigung
- Motivation & Lernen
- Verhalten und Haltung
- Werte und Glaubenssätze
- Achtsamkeit
Methoden
Theorie-Inputs, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Übungen, Praxistransfer

Digital ist zwar wichtig, aber nicht menschlich. Das Fachwissen praxisnah vermitteln, Erfahrungsaustausch ermöglichen, Humor und ein empathisches Einlassen auf Sie ist mein Zugang, um das Seminar als nachhaltigen Erlebnis zu verankern.